Conversazioni 1-10

Folgen 1-10 von Conversazione a...

Episodio 9: Conversazione a….: Online con „Il Piacere di Scrivere“ – Il piacere di scrivere: dalla passione per la scrittura al mondo

Episodio 8: Conversazione a…: Online von „Il Piacere di Scrivere“ – ItalienReport: un magazine tedesco-italiano o „L’amore non si spiega“  

Mi scusi! 

Gli articoli 1-7 non sono ancora tradotto in italiano. 
Per il primo solamente i titoli:


Episodio 7: I gialli italiani e i lettori tedeschi – un amore sconosciuto? Attraverso commissari italiani dalla Germania e traduzioni tedeschi dalla lingua italiana.

Episodio 6: Conversazione a Napoli o Dove sei? Sono qui, ed in qualche luogo. Una vita per tutti, ma nessuno per se stessa. Roberto Saviano.
 
Episodio 5: Conversazione a Francoforte: La fiera del libro di Francoforte 2015, La corsa di fondo al’ultimo giorno della fiera.

Episodio 4: Conversazione a Colonia: Tutto cominciava a Colonia: Istituti italiani di cultura in Germania. Viste nella storia di un’istituzione.

Episodio 3: Conversazione a Venezia – mito e realtà. Presentazioni della città della laguna nella letteratura tedesca.
 
Episodio 2.2.: Conversazione a Torino: chi, come e che cosa – le cronache tedesche della fiera del libro Salone Internazionale del Libro 2015 a Torino.
 
Episodio 2.1.: Conversazione a Torino: Germania, i tuoi poeti! Il Salone Internazionale del Libro ha invitato la Germania.

Episodio 1: Conversazione a Roma o Chi era propriamente Franca Magnani? Franca Magnani: Mein Italien, Köln: Kiepenheuer & Witsch 2013.

giornale poetico

Rubrikbeschreibung
Die Rubrik mit dem Titel »giornale poetico« präsentiert kürzere Prosatexte und Gedichte italienischer und deutscher Autoren zu, über oder aus Italien. Außerdem möchte ich hier Impressionen sammeln, die ich während meiner Italienaufenthalte festgehalten oder später erinnert habe. Es handelt sich dabei sowohl um Gedichte und Prosatexte als auch Fotografien. Ein inhaltlicher Italienbezug steht dabei nicht im Vordergrund, sondern das Interesse Mosaiksteine der deutschen und italienischen Literatur und Kunst zu präsentieren. Sicher wird es einige Zeilen geben, die auch thematisch und motivisch Italien assoziieren lassen. Ab und zu mag es sich um kleinere Episoden aus meiner Zeit in Italien handeln, ebenso um Episoden, die in Italien ihre erste Niederschrift gefunden haben oder um neuere Texte, mit denen ich meine eigene Autorschaft präsentieren möchte. Ich hoffe, so ein vielfältiges Mosaik von vertrauten, vielleicht aber für den ein oder anderen ungewöhnlichen, neuen Perspektiven auf unsere schon vorhandenen oder noch entstehenden Italienbilder sowie Bilder von Italienern und Deutschen in Kopf, Herz und Fotoalbum zu gestalten. 
***
La rubrica col titolo “giornale poetico” presenta narrative più corte e poesie di autori italiani e tedeschi, poesie da l’Italia o attraverso l’Italia. Inoltre vorrei cogliere impressioni, che ho fissato durante i miei soggiorni d’Italia o che ne ho ricordato più tardi. Si tratta sia delle poesie e delle narrative sia delle fotografie. Un riferimento d’Italia in senso tematico non è sempre nel fuoca, ma l’intenzione di presentare le tessere del mosaico della letteratura e dell’arte italiana e tedesca. Sicuramente darò anche alcune righe che lasciano assoziare l’Italia in senso tematico e/o metaforico. Ogni tanto si tratterebbe di episodi più piccole del mio tempo in Italia, altrettanto di episodi che hanno trovato la sua prima stesura in Italia o di testi più nuovi con cui vorrei presentare la mia propria paternità di un’opera. Spero che possa allestire così un vario mosaico delle ben conosciute ed allo stesso tempo forse nuove ed insolite prospettive del nostro immagini d’Italia che stanno crescendo o che già esistono. 

Bibliografie & Filmografie

Bíbliographie im "lessico famigliare"
Die folgende Bibliografie und Filmografie möchte die auf meinem Blog erwähnte Literatur (Romane, Lyrik, Sachbuch, Bildbände, wissenschaftliche Publikationen, Beiträge in Zeitschriften) und Filme noch einmal bündeln, auch um einen schnelleren Zugriff auf Literatur und Film zum Thema deutsch-italienischer Literatur- und Kulturbeziehungen zu ermöglichen. Da hier keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, noch auf allzuviel Systematik erhoben wird, versteht sich diese Bibliographie eher als ein „lessico familiare“ (Natalia Ginzburg). 


Romane und Erzählungen

Italienische Autoren in deutscher Übersetzung
Balzano, Marco: Damals, am Meer, Aufbau Verlag 2013

Bassaini, Giorgio: Die Gärten der Finzi-Contini, Wagenbach Verlag 2016

Carofiglio, Gianrico: Eine Frage der Würde, Ein Fall für Avvocato Guerrieri, Goldmann Verlag

Chiellino, Gino: Entfremdet. In: Ders.: Mein fremder Alltag, Kiel: Neuer Malik Verlag 1984. S. 80

Dato, Anna Giurickovic: Das reife Mädchen, Piper Verlag 2018

Eco, Umberto: Nullnummer, Hanser Verlag 2015

Eco, Umberto: Bekenntnisse eines jungen Schriftstellers, Hanser Verlag 2015

Falco, Roberta de: Gute Zeiten für schlechte Menschen, Pendo im Piper Verlag 2015

Falco, Roberta de: Die trüben Wasser von Triest, Pendo im Piper Verlag 2015

Ferrero, Ernesto: Die Geschichte von Quirina, dem Maulwurf und einem Garten in den Bergen, Antje Kunstmann Verlag 2015
Geda, Fabio: Im Meer schwimmen keine Krokodile, Eine wahre Geschichte, btb Verlag 2015

Gentile, Lorenza: Teo, dtv Verlag 2015

Ginzburg, Natalia: So ist es gewesen, Wagenbach Verlag 2008
Giordano, Mario: Tante Poldi und die sizilianischen Löwen, Bastei Lübbe Verlag 2015
Giordano, Paolo: Schwarz und Silber, Rowohlt Verlag 2015

Giovanni, Maurizio de: Die Gauner von Pizzofalcone, Locajono ermittelt in Neapel, Rowohlt Verlag 2016

Ianniello, Enrico: Das wundersame Leben des Isodoro Raggiola, Piper Verlag 2016

Leopardi, Giacomo: L’infinito. In: Stackelberg, Jürgen (Hg.): Italienische Lyrik, 50 Gedichte, Reclam Verlag, S. 54-55
Longo, Davide: Der Steinbrecher, Wagenbach Verlag 2015
Longo, Davide: Der Fall Bramard, Rowohlt Verlag 2015
Manzini, Antiono: Die Kälte des Todes, Rowohlt Verlag 2015

Pavese, Cesare: Una nuvola in cielo. In:

Serra, Michele: Die Liegenden, Diogenes Verlag 2016

Simoni, Marcello: Die Händler der verfluchten Bücher, Goldmann Verlag 2015

Tabbuchi, Antonio: Für Isabel, Hanser Verlag 2015

Tabbuchi, Antonio: Reisen und andere Reisen, Hanser Verlag 2016

Tamaro, Susanne: Ein jeder Engel ist schrecklich, Piper Verlag 2015

Trucillo, Luigi: Die Geometrie der Liebe, mare Verlag 2016
Vittorini, Elio: Gespräch in Sizilien, Wagenbach Verlag 2011


Deutsche Autoren über Italien
Andersch, Alfred: Die Rote, Diogenes Verlag 1972
Delius, Friedrich Christan: Bildnis der Mutter als junge Frau, Rowohlt Verlag 2006
Dutli, Ralph: Die Liebenden von Mantua, Wallstein Verlag 2015

Eichendorff, Joseph von: Dichter und Gesellen, 1834
Koeppen, Wolfgang: Ich bin gern in Venedig warum, Suhrkamp Verlag 1994
Mann, Thomas: Enttäuschung. In: Ders.: Erzählungen, S. Fischer Verlag 2005. S. 95-101
Mann, Thomas: Tod in Venedig. In: Ders.: Erzählungen, S. Fischer Verlag 2005. S. 436-517
Reski, Petra: Das Gesicht der Toten, Hoffmann & Campe Verlag 2015
Schiller, Friedrich: Der Geisterseher, Ein Fragment. In: Otto Dann (Hg.): Werke und Briefe in 12 Bänden, Band 7: Historische Schriften und Erzählungen II, Deutscher Klassiker Verlag 2002
Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802, hg. v. Jürgen Drews, Insel Verlag 2010
Tellkamp, Uwe: Reise zur blauen Stadt, Insel Verlag 2009.
Winkler, Josef: Natura Morta, Eine römische Novelle, Suhrkamp Verlag 2001
Wurster, Gaby: Triest, Eine literarische Einladung, Wagenbach Verlag 2016

Niederländische Autoren
Nooteboom, Cees: Venezianische Vignetten, Insel Verlag 2013

Lyrik
Italienische Autoren in deutscher Übersetzung
Biondi, Franco: in der pizzeria in der altstadt. In: Ders.: Nicht nur Gastarbeiterliteratur: Gedichte, Eigenverlag 1979. S. 19

Deutsche Autoren über Italien
Goethe, Johann Wolfgang von: Römische Elegien, VII. In: Ders.: Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, Bd. 1, Gedichte und Epen I, durchgesehen u. kommentiert v. Erich Trunz, S. 162
Goethe, Johann Wolfgang von: Mignon. In: Dietrich Bode (Hg.): Deutsche Gedichte. Eine Anthologie, Reclam Verlag 2010, S. 122
Meyer, Conrad Ferdinand: Der römische Brunnen. [1882] In: Dietrich Bode (Hg.): Deutsche Gedichte, eine Anthologie, Reclam Verlag 2010, S. 256
Nietzsche, Friedrich: Venedig. In: Hans Joachim Simm (Hg.): Deutsche Gedichte, Insel Verlag 2009. S. 793
Ostermaier, Albert: Wer sehen will, Gedichte, Insel Verlag 2008
Rilke, Rainer Maria: Römische Fontäne, Borghese. In: Ders.: Neue Gedichte, 1907. In: Zinn, Ernst (Hg.): Rainer Maria Rilke, Die Gedichte, Insel Verlag 1986. S. 475
Tripet, Arnaud: Dichter Italiens, Von Sankt Franziskus bis Pasolini, Diotima Verlag 2018

Sachbücher
Italienische Autoren
Bettini, Marco: Pentito: Ein Mafioso packt aus, Ullstein Verlag 2010
Floridi, Luciano: Die 4. Revolution, Wie die Infosphäre unser Leben verändert, Suhrkamp Verlag 2015
Forgione, Francesco: Mafia-Export, Wie ‚Ndrangheta, Cosa Nostra und Camorra die Welt erobern, Goldmann Verlag 2011
Loren, Sophie: Mein Leben, Piper Verlag 2015
Magnani, Franca: Mein Italien, Kiepenheuer & Witsch Verlag 2013
Saviano, Roberto: Zero Zero Zero, Wie Kokain die Welt beherrscht, Hanser Verlag 2014
Saviano, Roberto: Gomorrha, Reise in das Reich der Camorra, dtv Verlag 2015

Valabrega, Luciano: Puntarelle & Pomodori, Die römisch-jüdische Küche meiner Familie, Wagenbach Verlag 2015
Vitale, Giuseppe mit Camilla Costanzo: Ich war eine Mafia-Chefin, Mein Leben für die Cosa Nostra, DVA 2010

Deutsche Autoren über Italien
Ortheil, Hanns-Josef: Rom, Eine Ekstase, Insel Verlag 2011
Rossmann, Andreas: Mit dem Rücken zum Meer, Walther König 2017

Bildbände
Koppelmann, Stefan: Palermo, Lavori in Corso, Hatje Cantz 2017

Zeitungen & Zeitschriften
Bremer, Thomas: „Vom Brot der frühen Jahre zur Küche der Jahrtausendwende. Über das Essen im italienischen Film und seine Rezepte“. In: Zibaldone. Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart, Nr. 37, 2004: Schwerpunkt Film in Italien, S. 63-78.

Wissenschaftliche Publikationen
Danzer, Gerhard: Europa, deine Frauen. Beiträge zu einer weiblichen Kulturgeschichte, Berlin, Heidelberg: Springer 2015, S. 277-288.
Kohl, Christiane: Franca Magnani. Die Mutige. In: Hans-Jürgen Jakobs, Wolfgang R. Langenbucher (Hg.): Das Gewissen ihrer Zeit. Fünfzig Vorbilder des Journalismus, Wien: Picus 2004, S. 250-254.
Perrone Capano, Lucia, Nicoletta Gagliardi und Maria E. Brunner: Deutsch-italienische Kulturbeziehungen als Seismograph der Globalisierung in der Literatur, Übersetzung, Film, Kulturarbeit und Unterricht, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

Filme
Italienische Filmemacher
Muraca, Fernando: Im Land der Heiligen, 2015
Tornatore, Giuseppe: Nuovo Cinema Paradiso, 1988

Filmemacher aus aller Welt
Akin, Fatih: Solino, 2002
Scherfig, Lone: Italienisch für Anfänger, 2000

 

Cronaca di un amore – Zeitleiste zur Geschichte deutschsprachiger Literatur über Italien

aus der Rubrik "Cronaca di un amore"


1787 Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise, 2 Bände

1795 Johann Wolfgang von Goethe: Römische Elegien (Gedichtzyklus)

 


1882 Conrad Ferdinand Meyer: Römischer Brunnen (Gedicht)


1888 Friedrich Nietzsche: Venedig (Gedicht)

1905 Thomas Mann: Enttäuschung (Erzählung)

1907 Rainer Maria Rilke: Römische Fontäne, Borghese (Gedicht)

1911 Thomas Mann: Der Tod in Venedig (Erzählung)

1954 Wolfgang Koeppen: Tod in Rom (Roman)

1954/55 Ingeborg Bachmann: Römische Reportagen (Essays)


1955 Marie Luise Kaschnitz: Engelsbrücke, Römische Betrachtungen (Roman)


1957-1963 Rose Ausländer: Rom I (Gedicht)

1960 Alfred Andersch: Die Rote (Roman)

1979 Rolf Dieter Brinkmann: Rom, Blicke

2001 Josef Winkler: Natura Morta, Eine römische Novelle (Novelle)

2006 Friedrich Christian Delius: Bildnis der Mutter als junge Frau (Erzählung)

2007 Martin Mosebach: Die schöne Gewohnheit zu leben: Eine italienische Reise (Prosa)

2008 Albert Ostermaier: Wer sehen will (Gedichte)


2009 Uwe Tellkamp: Reise zur blauen Stadt (Prosa)


2011 Hanns-Joseph Ortheil: Rom, eine Ekstase


2013 Cees Nooteboom: Venezianische Vignetten (Prosa)

2015 Petra Reski: Die Gesichter der Toten (Kriminalroman)

2017 Andreas Rossmann: Mit dem Rücken zum Meer, Ein sizilianisches Tagebuch
2021 Edgar Rai: Ascona (Roman)

 























 

Cronaca di un amore – Zur Geschichte deutsch-italienischer Beziehungen

Wehende italienische Fahne

21. Jahrhundert

2006

findet die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland statt. Italien gewinnt wie schon 1970 im Halbfinale gegen Deutschland, diesmal mit 2:0. In der letzten Minute der Verlängerung entscheidet Italien das Spiel für sich und stößt damit die Gastgeber aus dem Spiel um einen Platz im Finale. Von 1923 an bis heute hat Deutschland insgesamt 23 Mal gegen Italien gespielt und dabei nur sieben Mal gewonnen, 10 Mal unentschieden gespielt und 15 Mal eine Niederlage hinnehmen müssen. Zuletzt spielte Deutschland im November 2013 im Freundschaftsspiel mit Italien. Das Spiel endete unentschieden mit 1:1. (Vgl. http://www.fussballdaten.de/vereine/deutschland/italien/) Dass letzte Mal, dass Deutschland gegen Italien gewonnen hat, liegt bereits zwanzig Jahre zurück: 1995 gewann die deutsche Mannschaft mit 2:0 im Freundschaftsspiel mit Italien in Zürich.

20. Jahrhundert

1970

findet in Mexiko die Fußball-Weltmeisterschaft statt. Italien gewinnt das Halbfinale gegen Deutschland mit 4:3 nach der Verlängerung. In der Verlängerung brachte zunächst Gerd Müller die deutsche Mannschaft in Führung, jedoch schon vier weitere Minuten später machte Tarcisio Burgnich den Ausgleich. Italien eroberte sich die Führung, die diesmal Deutschland und erneut Gerd Müller ausglich. Eine Minute nach dem Ausgleich entschied Gianni Rivera das Spiel endgültig für Italien. Das Spiel gilt als eines der dramatischsten Fußballspiele der Fußballgeschichte und wird auch „Jahrhundertspiel“ („Partito del secolo“) genannt.

1961

Die Firma „Kraft Foods“ bringt das erste Nudel-Halbfertiggericht italienischer Art namens „Mirácoli“ (von italienisch „miracolo“ = Wunder) auf den Markt. Es ist bis heute ein Klassiker in der deutschen Küche und nach wie vor sehr beliebt. Allein auf Facebook geben über 126 000 Menschen bekannt, dass ihnen dieses Produkt gefällt. Seit 2012 wird das Produkt durch die Firma Mars Incorporated hergestellt und vertrieben.

1956  

Abschluss eines Kulturabkommens zur Verbreitung von Literatur, Film und Rundfunksendungen der jeweiligen Länder

 

Michele Ferrero eröffnete den ersten ausländischen Ferrero Standort im hessischen Stadtalleendorf, einer Mittelstadt östlich von Marburg. Das Unternehmen „Ferrero Deutschland GmbH“ lief damals noch unter dem Namen „Assia GmbH“. Vor allem mit seinen Produkten „Nutella“ und „Mon Chéri“ ist er nicht nur in Deutschland, sondern weltweit berühmt geworden. Die Praline „Mon Chéri“ brachte Ferrero 1956 überhaupt erstmalig in Deutschland heraus. Er hat sich damit vom piemontesischen Konditor aus Alba zum Unternehmer eines Weltkonzerns entwickelt. Michele Ferrero ist am 14. Februar 2015 in Monte Carlo im Alter von 90 Jahren verstorben.

1955

Das so genannte „Anwerbeabkommen“, durch das zahlreiche Italiener als Gastarbeiter nach Deutschland kommen, wurde am 20. Dezember 1955 beschlossen. Die boomende Wirtschaft in Deutschland braucht mehr Arbeitskräfte. Für Deutschland wurde der Ausbau bilateraler Beziehungen mit Italien zum Vorbild für weitere Anwerbeabkommen mit Spanien, Griechenland, Türkei, Marokko, Portugal, Tunesien und Jugoslawien, die alle in den 1960er Jahren geschlossen wurden.

 

Anfangs vorgesehen waren Beschäftigungsverhältnisse im Saisongeschäft, v.a. in der Landwirtschaft und in der Hotel- und Gaststättenbranche. Die Arbeitsverträge waren auf sechs oder zwölf Monate befristet. Die „Vereinbarung über die Anwerbung und Vermittlung von italienischen Arbeitskräften nach der Bundesrepublik Deutschland“ war eine Arbeitsvermittlung, die sowohl Auswahl der italienischen Bewerber, als auch Anreise, Lohnfragen und Familiennachzug regelte. Nach ihrer Ankunft am deutschen Zielbahnhof, wurden die Italiener registriert, mit einer warmen Mahlzeit versorgt und dann auf die Züge verteilt, die sie zu ihrer neuen Arbeits- und Lebensstätte bringen sollten. Untergebracht wurden die italienischen Gastarbeiter in Gemeinschaftsunterkünften, Dolmetscher halfen ihnen sich im deutschen Alltag zurechtzufinden – die richtige Straßenbahn, den Supermarkt, einen Arzt etc. finden. Kurz nach Inkrafttreten des Abwerbeabkommens meldeten sich zahlreiche weitere Betriebe und ganze Branchen wie der Bergbau und die Eisen- und Metallindustrie für die Aufnahme der so genannten „Gastarbeiter“. Eingesetzt wurden diese meistens in Schichtarbeit für die Ausführung schwerer, schmutziger Arbeiten. Viele Überstunden, ein geringer Lohn und einfache Unterkünfte machten das Leben für die italienischen Gastarbeiter in Deutschland sehr schwer. Die meisten Italiener versuchten so viel Geld wie möglich zu sparen, um nach dem geplanten Arbeitsjahr in ihre Heimat zurückzukehren und sich dort eine eigene Zukunft aufzubauen.

Bis zur wirtschaftlichen Rezession 1966/67 nahm die Aufnahme italienischer Gastarbeiter v.a. aus Süditalien stetig zu, so dass insgesamt 67 % der Migranten in Deutschland Italiener waren. Höhepunkt der Einwanderung war das Jahr 1965 mit der Aufnahme von einer guten halben Million italienischer Arbeiter. Im Jahre 1973 verursachte die durch die Ölkrise ausgelöste Stagnation der Wirtschaft zum Anwerbestopp von Gastarbeitern sämtlicher Länder. Viele Betriebe in der Bau- und Textilbranche schlossen ihre Tore und entließen als erstes ihre Gastarbeiter, die immer häufiger arbeitslos wurden. Statt der damals erwarteten Rückreisewelle der Gastarbeiter blieben diese nicht nur, sondern die Zuwanderung stieg sogar weiter an, wenn auch nicht im selben Umfang wie in den sechziger Jahren. Die Ausgaben der Arbeitslosen- und Sozialhilfe stiegen an. Die deutsche Regierung musste sich den Anforderungen und Herausforderungen der Integration der einst nur zeitlich befristeten Arbeitskräfte in die deutsche Gesellschaft stellen. Die Hauptschwierigkeiten betrafen das Erlernen der Sprache, das durch den erlebten Kulturschock stark ausgeprägte Heimweh und die Ängste in der deutschen Bevölkerung, die immer wieder zu Ablehnungen und Ausgrenzungen ausländischer Mitbürger führte. Seit 1955 sind etwa vier Millionen italienische Staatsbürger nach Deutschland eingewandert. Mittlerweile ist die dritte Generation der einstigen Gastarbeiter herangewachsen.

1954

Im Jahre 1954 wurde das italienische Kulturinstitut, Istituto italiano di Cultura Colonia eingeweiht. Nachdem es im Zweiten Weltkrieg 1944 vollständig zerstört worden war, hat man es 1954 in Köln wiederaufgebaut, der Stadt, in der 1931 das erste Italienische Kulturinstitut in Deutschland überhaupt gegründet wurde. Es folgten sechs weitere italienische Kulturinstitute in Hamburg (1953), München (1955), Stuttgart (1962), Wolfsburg (1985), Frankfurt am Main (1988) und Berlin (1992).

1953-54

Rückgabe der deutschen wissenschaftlichen Institute in Rom und Florenz und der Villa Massimo an Deutschland

1943

Mit dem Sturz Mussolinis 1943 übernahm das Deutsche Reich die Macht in Venedig.

1926

Die italienischen Faschisten versuchten aus Venedig eine Industriemetropole zu machen und bauten Brücken, künstliche Inseln und Industriekomplexe ohne Rücksicht auf Kunst und Kultur der Stadt. Venedig sollte das Pendant zu Genua, der zentralen Hafenstadt im Westen Italiens, werden.

19. Jahrhundert

1866
Das noch junge Königreich Italien (seit 1861) unterstützt den Deutschen Krieg zwischen Preußen und Österreich an Preußens Seite, um Venetien und Friaul von Österreich zu erlangen. Italien gewann Venetien auf indirektem Wege zurück, da Österreich Venetien an Frankreich abtrat, die es an Italien im Rahmen des so genannten „Frieden von Wien“ zurückgaben. Napoléon vermittelte den Waffenstillstand und Frieden der gegnerischen Kriegsparteien. Napoleon hatte Venetien bereits 1797 besetzt, bis Ventien an Österreich angeschlossen wurde. Venedig wurde in der Folge zwischen Frankreich und Österreich sozusagen hin und hergereicht. Erst war es Teil des napoleonischen Königreich Italiens (1805-1814), dann Teil des Lombardo-Venezianischen Königreichs unter der Herrschaft Österreichs (ab 1830). 1848 konnte sich Venedig seine Unabhängigkeit für ein Jahr erkämpfen und schließlich mit dem Deutschen Krieg von 1866 in die Hoheit der Heimat, Italien, zurückkehren.

Mittelalter

1194-1268
Friedrich II., Enkel des berühmten Friedrich Barbarossas, war der letzte Kaiser der Staufer-Dynastie, einem der bedeutendsten Herrschergeschlechter des Mittelalters. Er regierte nicht nur in Deutschland als Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, sondern auch Sizilien und ist daher wichtiger Bestandteil der Geschichte Apuliens. Palermo war seine Residenz und Hauptstadt. Friedrich II., der am 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona geboren wurde, starb 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera. Mit seinem Tod ging die Zeit der Staufer-Dynastie zu ende. In der Kathedrale Maria Santissima Assunta von Palermo steht sein Sarkophag Friedrich II neben dem von Heinrich IV. und Konstanze von Sizilien.

Friedrichs Vater Heinrich VI. war römisch-deutscher Kaiser sowie seit 1194 Kaiser von Sizilien. Er machte seinen Sohn bereits mit zwei Jahren zum römisch-deutschen König, kurz bevor er verstarb. Die deutschen Fürsten weigerten sich jedoch die Herrschaft eines Kleinkindes anzuerkennen und es begann ein Machtkampf um die Vorherrschaft in Deutschland zwischen Otto IV. aus dem Hause der Welfen und Friedrichs Onkel Philipp. Philipp wurde bis zu seinem Tod 1208 neuer römisch-deutscher König und Friedrich wuchs nach dem Tod seiner Mutter in Palermo unter der Vormundschaft Papst Innozenz III. auf. Als sein Onkel Philipp 1208 verstarb, wurde Friedrich im Alter von 14 Jahren volljährig und heiratete Konstanze von Aragon. Schon 1209 wurde jedoch Otto IV. zum Kaiser gekrönt und begann alsbald den Kampf gegen Sizilien, um zu unterbinden, dass Friedrich Gebrauch von seinem Königsrecht machte. Über viele Jahre dauerte der Streit um den deutschen Thron an. Erst als Otto IV. vom Kaiser verbannt wurde, bröckelte sein Rückhalt bei den Fürsten, die schließlich Friedrich II. 1211 zum König wählten. Erst 1214 regierte Friedrich II. Deutschland, dessen Herrscher er eigentlich seit vielen Jahren war. Die Krönung Friedrich II. zum Kaiser fand jedoch erst 1220 in Rom durch Papst Honorius III. statt. Zwei Drittel seiner Herrschaftszeit verbrachte Friedrich II. jedoch nicht in Deutschland, sondern in Palermo auf Sizilien. Dort lagen Kopf und Herz seiner Herrschaft. In Deutschland hatte Friedrich II. seinen Sohn Heinrich als seinen Stellvertreter zurückgelassen.

Im Süden seines Reiches sicherte Friedrich II. seine Herrschaft durch Gesetzgebungen, die Schaffung einer funktionierenden Verwaltung oder die Gründung der Universität Neapel. Friedrich II. setzte sich intensiv für Wissenschaft und Kultur ein. Friedrich II. sprach mehrere Sprachen, interessierte sich für den Islam und pflegte Handelsbeziehungen mit der arabischen Welt. Seinerzeit mischten sich arabische Architektur mit den Bauten der Staufer sowie auch der Normannen. Die Spuren dieses „mix of culture“ sind noch heute an zahlreichen Baudenkmälern ablesbar. Mit Friedrich II. endete jedoch zugleich die arabische Besiedlung Siziliens und die Insel wurde endgültig in den westlich-abendländischen Kulturraum eingegliedert. Friedrich II. hatte eine besondere Vorliebe für Falken, die er in seinem Werk De arte venandi cum avibus (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) verwirklichte. Die Abbildung zeigt Friedrich II. mit einem Falken.

Seid Friedrich II. 1215 mehrfach einen Kreuzzug zugunsten der Reorganisation seines Reiches verschoben hatte, geriet er immer wieder in Konflikt mit der Kirche. Papst Gregor IX. exkommunizierte Friedrich II. deshalb 1227 und erst 1230 erteilte ihm die Kirche seine Absolution. Die Päpste hatten Friedrich II. immer wieder seine Machtausübung erschwert, ihn als Ketzer und Antichrist beschimpft und sogar Anschläge auf sein Leben verübt. Trotz seiner Exkommunikation brach Friedrich II. 1228 zum fünften Kreuzzug auf. 1229 vereinbarten Friedrich II. und Malik al-Kamil, der Sultan von Kairo, einen Waffenstillstand und Friedrich II. krönte sich selbst in der Grabeskirche zum Kaiser von Jerusalem, Bethlehem und Nazareth. Ob es tatsächlich ein Treffen zwischen beiden gegeben hat, ist nicht nachgewiesen.

1077
Der so genannte „Gang nach Canossa“ bezeichnet den Italienzug des römisch-deutschen Königs Heinrich IV. von Dezember 1076 bis Januar 1077. Der Papst Gregor VII. hatte in der Burg Canossa Zuflucht gesucht. Heinrich IV. versuchte vor der Burg sich von dem ihm auferlegten Kirchbann zu befreien. Heinrich IV. harrte mehrere Tage im Büßerhemd vor der Burg aus, um seine Handlungsfähigkeit wiederzuerlangen. Heute gebraucht man die Wendung „Gang nach Canossa“ um einen erniedrigend empfundenen Bittgang zu bezeichnen. Der Gang nach Canossa war ein wichtiger Fortschritt in der Entwicklung des Investiturstreits zwischen Kaiser und Papst, der das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Macht auslotete. Im Vordergrund stand die Debatte um das Recht der Investitur, bei dem es um das Recht des Einsatzes von Bischöfen und Äbten in ihren Kirchenämtern ging, da diese zugleich hohe Funktionen im Staatsapparat übernahmen.

cronaca di un amore

Chronik
Eine Chronik der Geschichte der deutsch-italienischen Beziehungen schreiben zu wollen, ist vermutlich eine Aufgabe, die ebenso lange dauert wie die Geschichte dieser Literatur- und Kulturbeziehungen selbst. Ein Blog ist daher genau das richtige Format für eine solche Chronik, da er irgendwann anfangen und unbegrenzt fortgesetzt werden kann. Ein Blog kann sammeln, sicher nicht immer ganz ordentlich und dennoch zusammenhält, was sich von Zeit zu Zeit zwischen Deutschland und Italien ereignet. Dabei geht es nicht nur um große politische und wirtschaftliche Ereignisse, sondern auch kulturelle und gesellschaftlich-alltägliche Geschehnisse, die zu einer Begegnung beider Länder geführt haben. Neben der historischen, politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und alltagsästhetischen Geschichte dokumentiere ich in einem zweiten Teil auch literaturgeschichtliche Transferprozesse. Cronaca di un amore. Eine Liebe eben, nicht immer gleich, aber immer intensiv und wild, unsortiert und spontan, mal etwas zurückhaltender, mal etwas lauter. Italien lieben, wer kann das nicht, ein Land so vieler Schönheiten, zu denen auch Hässliches zählt – zumindest für uns Deutsche. Ein Land, so großer Wärme, in dem es selbst im Winter nicht richtig kalt werden kann, weil die Blätter noch immer an den Bäumen hängen, immergrün, jedenfalls gefühlt. Ein Land, so schöner Kunststätten, die nicht aufhören, der modernen Welt zu trotzen. Ein Land, eine Sehnsucht, eine Heimat. Wo? In Deutschland. Wohin? Nach Italien.
*** 
Scrivere una cronaca della storia delle relazioni tedeschi-italiani è presumibilmente un compito che dura per il minimo così lungo come la storia di questa relazione letteraria e cultura stessa. Questo blog è il formato adatto per quella cronaca perché può cominciare una volta o l’altra e può diventare continuato senza limite. Un blog coglie non sempre in modo regolato ma capace di tenersi uniti che succede di tempo in tempo tra la Germania e l’Italia. Non se ne tratta solamente dei grandi eventi politici e economici. Vuole dire la cronaca si tratta anche delle vicende culturali, sociali e giornaliere che hanno condotto incontri bilaterali. Accanto la storia politica, sociale, culturale e giornaliera vorrei documentare nel secondo parte processi di trasferimento storico-letterario. Cronaca di un amore. Appunto un amore, non sempre equivalente ma sempre intensivo e selvatico, non assortito, spontaneo, premediato, qualche volta un po più discreto, qualche volta chiassoso. Amare l’Italia, chi non la potrebbe amare, un paese con tante bellezze da cui appartenere tutta la bruttura – almeno per i tedeschi. Un paese, piena di caldo in cui nemmeno l’inverno diventa veramente freddo perché I fogli attaccono ancora all’albero, sempreverde, in ogni caso di sentirlo. Un paese di belli luoghi d’arte che non smettono resistere contro il mondo moderno. Un paese, una nostalgia, una patria. Dove? In Germania. Dove? In direzione d’Italia. 

Einzelbeiträge

3000-4000 Jahre v. Chr. – Die Liebenden von Valdaro

Folge 1-15

aus der Rubrik "Ein Buch und eine Meinung"

Folge 11 – Blau wie das Meer oder „Die Geometrie der Liebe“ von Luigi Trucillo

Folge 10 – „Regina del mare“ und des Kinos: Sophia Loren

Folge 9 – „Palermo Soundtrack“: Die Gesichter der Toten von Petra Reski 

Folge 8 – Das bewegte Leben der Natura Morta in Rom Josef Winklers „Natura Morta, Eine römische Novelle“

Folge 7 – Mit Münchhausen nach Venedig: Fenster zum Träumen in Uwe Tellkamps „Reise zur blauen Stadt“  

Folge 6 – Sizilien in der vierten Dimension: gut, das wir drüber gesprochen haben! Elio Vittorinis „Gespräch in Sizilien“ 

Folge 5 – Die Verfallsgeschichte eines Mehrgenerationenhauses oder wo und was ist Heimat? Marco Balzanos „Damals, am Meer“

Folge 4 – Mit Ortheil unterwegs: „Rom erleben“

Folge 3 – „Ich bin so glücklich in Venedig, aber es ist ein Glück mit Beigeschmack“ Cees Nootebooms Reise-Miniaturen „Venezianische Vignetten“

Folge 2 – …“sich eine Zukunft ohne Krieg auszumalen“… Literarischer Spaziergang durch Rom: Friedrich Christian Delius‘ „Bildnis der Mutter als junge Frau“

Folge 1 – Albert Ostermaier trifft…: Gedichte zu Fotografien von Pietro Donzelli